Aktuelles

Josef Heitvogt mit 81 Jahren verstorben
Langjähriger „Vertreter des Außenbereichs der Gemeinde“
Aus der Ortsunion Wadersloh kam die Nachricht, dass ihr langjähriges Ratsmitglied Josef Heitvogt am letzten Freitag (12.8.) im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Josef Heitvogt war seit 1984 Mitglied der CDU und von 1999 bis 2014 im Rat der Gemeinde Wadersloh. Er gewann seinen Wahlbezirk 10 zuletzt 2009 mit absoluter Mehrheit und war vor allem im Bauausschuss und Umweltausschuss Vertreter der OU Wadersloh.
Mit seiner Erfahrung und den landwirtschaftlichen Fachkenntnissen lag Josef Heitvogt die Vertretung der Bauerschaften und der Landwirtschaft besonders am Herzen.
... weiterlesen

Gerhard (Seppl) Scholz plötzlich verstorben
Langjähriges Ratsmitglied und Mitglied im Vorstand der Ortsunion Diestedde
Der CDU Gemeindeverband und die CDU Ortsunion Diestedde betrauern den plötzlichen Tod ihres ehemaligen Ratsmitglieds Gerhard Scholz, der über 15 Jahre bis Oktober 2020 als Ratsmitglied und Sachkundiger Bürger der Gemeinde Wadersloh in der Kommunalpolitik aktiv war. Für die CDU waren er 2004 bis 2009 als Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Familie und Soziales tätig. 2009 gewann er bei den Kommunalwahlen den Wahlbezirk 3 in Diestedde und wurde Mitglied im wichtigen Bau-, Planungs- und Strukturausschuss der Gemeinde. Bis 2014 wirkte er auch in der Gesellschafterversammlung der Wadersloh Energie GmbH mit.
Seppl Scholz setzte sich immer für die Erhaltung der Grundschulen in allen drei Ortsteilen ein, er wünschte sich attraktiv gestaltete Kinderspielplätze und preisgünstige Grundstücke für die zahlreichen Bauwilligen.
In der CDU Ortsunion Diestedde war Seppl Scholz langjähriges Vorstandsmitglied. Als Elektromeister gründete er eine Elektrotechnikfirma, die vor einigen Jahren von seinem Sohn übernommen wurde und weitergeführt wird. Mit Seppl Scholz verlieren wir einen Freund und kompetenten Berater in allen technischen Fragen. Seppl Scholz wurde 77 Jahre alt.
Ein Wortgottesdienst findet am Samstag, dem 6. August um 10.30 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche zu Diestedde statt, anschließend ist Urnenbeisetzung. ... weiterlesen

Jahresabschluss 2021 der Gemeinde mit deutlichem Plus
Ausgleichsrücklage steigt auf 4,1 Millionen
Auch in diesem Jahr konnten Bürgermeister und Kämmerer in der letzten Sitzung vor den Sommerferien den Ratsmitgliedern den Jahresabschluss des Vorjahres präsentieren. Wider Erwarten wies dieser trotz anhaltender Corona-Pandemie einen Überschuss von 839 000 Euro aus. Besonders erfreulich ist dabei vor allem, dass die umstrittenen fiktiven „außerordentlichen Erträge“ von 1,385 Mill. Euro, die zur Abfederung der Corona-Krise vom Land vorgeschlagen wurden und im Haushaltsplan eingearbeitet waren, zum Haushaltsausgleich nicht benötigt wurden, also auch nicht über Jahre zurückgezahlt werden müssen.
Rechnungsprüfungsausschuss, Hauptausschuss und Rat werden mit Sicherheit nach den Ferien der Empfehlung der Verwaltung folgen und dafür stimmen, dass der positive Jahresüberschuss von 839 000 Euro der Ausgleichsrücklage zugute kommen wird. ... weiterlesen

Vorstandssitzung der Ortsunion Liesborn mit Ortsbegehung
Drei Mitglieder neu im Vorstand
Kurz vor der kommunalpolitischen Sommerpause konstituierte sich der neugewählte Vorstand der CDU Liesborn. Dabei begrüßte der Vorsitzender Klaus Grothues vor allem die neugewählten Vorstandsmitglieder Anne Voß, Katharina Rühl und Kersten Drügemöller.
Neben der Konstituierung ging es direkt auch um aktuelle politische Themen im Liesedorf. Der Vorstand besprach an der Grundschule Liesborn die geplanten Umbaumaßnahmen und erstellte einen Fragenkatalog, der inzwischen in die politische Beratung der gemeindlichen Gremien eingegangen ist.
Weiter ging es mit der Betrachtung der Parkplatzsituation an der Grundschule und dem Kindergarten „Flohzirkus“. Ebenfalls wurde ein Blick auf die Vorbereitungen zur kurzfristigen Erweiterung des Antonius-Kindergarten in Modulbauweise geworfen. ... weiterlesen

150 000 Euro auch 2022 für schadhafte Wirtschaftswege verplant
Sieben Maßnahmen auf der Prioritätenliste 2022
Vor einigen Jahren hatte die CDU Fraktion bei den Haushaltsberatungen beschlossen, den jährlichen Ansatz für die Verbesserung des weitverzweigten Wirtschaftswegenetzes von 100 000 Euro auf 150 000 Euro zu erhöhen.
Im Rahmen einer Bereisung im April dieses Jahres, an der auch Ratsmitglieder teilgenommen haben, hat die Verwaltung die möglichen Maßnahmen an verschiedenen Wirtschaftswegen in allen drei Ortsteilen vorgestellt. Im Bauausschuss wurde nun die Verwaltung beauftragt, die größten Schäden an den folgenden Wirtschaftswegen mit den geschätzten Investitionssummen zu sanieren. ... weiterlesen

NKN beantragt Überarbeitung der „Vorgartensatzung“
In der Umsetzung nur mit Kontrollen erfolgsversprechend
In der letzten Hauptausschusssitzung vor der Sommerpause wurde ein Antrag vom Wadersloher Netzwerk Klimaschutz und Nachhaltigkeit (NKN) gestellt, dessen Tragweite sofort auffiel, da er u.a. von den Sprechern aller Arbeitsgemeinschaften des NKN unterschrieben war. Das sind die AG Bauen und Stadtentwicklung, AG Baum & Hecke, AG Bildung, AG Energie, AG Landwirtschaft, AG Mobilität und AG Umweltschutz vor Ort/Vorgartensatzung. Der Antrag wurde im Hauptausschuss zur weiteren Beratung in den nächsten Umweltausschuss am 17. August verwiesen.
Worum geht es? Die Arbeitsgemeinschaften des NKN stellten den Antrag auf Änderungen und Ergänzung der Satzung über Gestaltung, Begrünung und Bepflanzung der unbebauten Flächen der Grundstücke in der Gemeinde Wadersloh und beantragten ergänzend die Kontrolle der Einhaltung der dann gültigen „Vorgartensatzung“. ... weiterlesen

Punktlandung zum Jubiläumsschützenfest
Vorplatz zum Schloss 6 in Diestedde fertiggestellt
Zwei Stunden vor dem ersten Antreten der Schützen zum Jubiläumsschützenfest „100 Jahre Schützenverein Diestedde“ konnte am Freitag vor Pfingsten auch die Fertigstellung des Multifunktionsplatzes am ehemaligen Bürgerhauses, heute Schloss 6, gefeiert werden. Westlich des Bike-Parks ist nicht einfach nur ein befestigter Parkplatz entstanden. Dank eines fast 50%igen Zuschusses (180.000 Euro) aus dem Fördertopf der Leader Region konnte der Planer alle Register ziehen.
Es wurden genügend Metallbügel zum Abstellen und Anschließen von Fahrrädern montiert, neue Bäume und Hecken gepflanzt, Pflanzstreifen zwischen den Parkreihen angelegt. Die Autos stehen auf Rasengittersteinen, nur die Zufahrt ist asphaltiert, da sie auch zum Schützenzelt führt und eventuell zum Gokart fahren genutzt werden kann. ... weiterlesen

CDU-Antrag zum Klimaschutz für das geplante Wadersloher Baugebiet Mauritz
Mit Kaltem Nahwärmenetz, Geothermie, PV-Anlagen und Wärmepumpen Energie sparen
Im Rat der Gemeinde Wadersloh wurde im Oktober 2021 ein Klimaschutzkonzept für die zukünftige Klimaneutralität der Gemeinde beschlossen. Um dieses zu erreichen, aber auch den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken ist es notwendig, für die zukünftigen Baugebiete entsprechende Konzepte zu erarbeiten. Die CDU-Fraktion im Rat beantragt nun, dass die Verwaltung prüft, ob das in Wadersloh geplante Baugebiet „Mauritz“ als Klimasiedlung ausgewiesen und entsprechende Festsetzungen im Bebauungsplan vorgenommen werden können. Der wirtschaftliche Nutzen aller Maßnahmen soll in erster Linie den Hauseigentümern zugute kommen. Die CDU greift mit diesem Antrag viele Wünsche der Bürgerinnen und Bürger auf, die sie im NKN-Kompendium formuliert haben.
... weiterlesen

Pascal Söbke ist neuer Vorsitzender der Jungen Union Wadersloh
Mitglieder aus allen drei Ortsteilen im Vorstand
Am letzten Mittwoch hat die Mitgliederversammlung der Jungen Union Wadersloh im Pfarrheim stattgefunden. Der Vorsitzende Peter Domke begrüßte neben den Mitgliedern auch Nick Drewer aus Ahlen als Vertreter des Kreisverbandes der Jungen Union sowie den Vorsitzenden des CDU Gemeindeverbandes Rudolf Luster-Haggeney.
Bevor die Wahlen anstanden, berichtete Peter Domke ausführlich über die Veranstaltungen und Anträge, die von der JU in Wadersloh initiiert worden sind. Durch die Corona-Krise konnten viele geplante Veranstaltungen des Vorstandes aber leider nicht realisiert werden. Bei den Wahlen zum neuen Vorstand bat Peter Domke, der seit diesem Jahr Vorsitzender der Ortsunion Diestedde ist, einen Nachfolger für ihn bei der Jungen Union zu wählen. Daraufhin wurde Pascal Söbke als neuer Vorsitzender gewählt. Sein Stellvertreter ist Ratsmitglied Markus Woermann aus Liesborn. ... weiterlesen

Ende einer "Unendlichen Geschichte"
Kreis bestätigt CDU-Haltung zu Regenrückhaltebecken
Am Samstag, 14. Mai, veröffentlichte die Glocke die von der CDU mit Spannung erwartete Pressemitteilung des Kreises Warendorf zu den von Bürgermeister Thegelkamp beanstandeten Ratsbeschlüssen „Sicherung Regenrückhaltebecken“. Der Bürgermeister informierte die Ratsmitglieder am Montag, 16. Mai, über die Ablehnung seiner Beanstandung.
Die erste Entscheidung des Rates zur Sicherung der Regenrückhaltesenken hatte Bürgermeister Christian Thegelkamp seinerzeit durch einen Anwalt überprüfen lassen, ohne dafür vom Rat beauftragt worden zu sein. Der daraufhin vom Rechtsanwalt vorgelegte Kompromissvorschlag wurde mit leichten Abweichungen erneut vom Rat, u.a. mit den Stimmen der CDU, beschlossen.
... weiterlesen