Schottergärten und Plastikzäune in der Kritik

Neue „Vorgartensatzung“ findet klare Mehrheit

Auf der Zielgeraden in der Beratungsfolge befindet sich der bereits viel diskutierte Antrag des Wadersloher Netzwerkes Klimaschutz und Nachhaltigkeit (NKN) über die zukünftig zu gestaltenden Vorgärten in der Gemeinde. Im Umwelt- und auch im Bauausschuss hat die von der Verwaltung vorgeschlagene neue „Vorgartensatzung“ bereits eine deutliche Mehrheit bekommen, sodass man auch im Rat am 21. Juni mit der Verabschiedung der überarbeiteten Satzung aus dem Jahre 1999 rechnen kann.

Bestehende Vorgärten und Einfriedungen unterliegen dem Bestandsschutz. Bei wesentlichen Veränderungen müssen die Planer bzw. Hausbesitzer aber die neuen Vorgaben einhalten. Ziel der neuen Satzung ist, wieder mehr Einfluss auf die Gestaltung der Vorgärten zu nehmen. Das NKN hatte vorgeschlagen „Schottergärten“, undurchlässige Betonzäune, Stabgitterzäune mit Plastikbändern, Gabionen, Kunstrasen und Plastikbäume in Zukunft zu verhindern. Dem ist auch die Verwaltungsvorlage gefolgt.

Kreisverkehr muss warten

Nur mit Zuschuss aus Düsseldorf realisierbar

Schon vor einigen Jahren hatte die CDU-Fraktion die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob an der Wadersloher Ortseinfahrt Strombergerstraße/Winkelstraße/ Hölzerne Straße und Poßkamp ein Kreisverkehr möglich sei und ob gegebenenfalls auch Fördermittel generiert werden könnten. Da dieser Bereich erst 1996 mit Zuschüssen des Kreises verändert wurde, kam eine Neuplanung erst jetzt in Frage.
Ein höheres Verkehrsaufkommen ist ohne Zweifel in diesem Bereich erkennbar, ein Kreisverkehr würde insbesondere auch der Schulwegsicherung förderlich sein. Die Baukosten für die mit dem Kreis Warendorf abgestimmte Planung eines Kreisverkehrs belaufen sich zum Stand „heute“ auf ca. 1,1 Mill. Euro. Es besteht die Möglichkeit für die Maßnahme Fördermittel in Höhe von bis zu 70 % aus dem „NRW-Programm zur Förderung des kommunalen Straßenbaus“ zu erhalten. Eine Antragstellung könnte aber erst frühestens 2024 erfolgen. C DU, FWG und FDP sprachen sich im letzten Bauausschuss dafür aus, die Förderung zu beantragen. Ohne Zuschuss aus Düsseldorf wird sich aber in diesem Bereich wohl in den nächsten Jahren nichts ändern.

Mit der Seniorenunion zum Düsseldorfer Landtag

Plenarsitzung und Diskussionsrunde mit Markus Höner (MdL) am 14. Juni

Die Seniorenunion Wadersloh-Liesborn-Diestedde lädt zum Besuch des Landestages in Düsseldorf am Mittwoch,14. Juni 2023 ein. An diesem Tag ist Plenarsitzung und unsere Reisegruppe darf auf der Besuchertribüne die Sitzung beobachten.
Geplanter Ablauf:
07.30 Uhr Abfahrt ab Rathaus Wadersloh
09.30 Uhr Stadtrundfahrt in unserem Bus mit Reiseführer
10.30 Uhr Stadtrundgang in der Altstadt von Düsseldorf
11.00 Uhr Gelegenheit zur freien Verfügung – Einkehrmöglichkeiten
12.30 Uhr Ankunft im Landtag NRW (Sicherheitsscheck, Personalausweis vorzeigen)
13.00 Uhr Einführung
13.30 Uhr Beiwohnen an der Plenarsitzung
14.30 Uhr Diskussion mit Markus Höner MdL
Hierbei kann ein reger Austausch von Fragen und Anregungen erfolgen, Herr Höner möchte Gespräche mit Menschen aus der Heimat
15.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Landtag NRW (kostenfrei)
16.00 Uhr Programmende, danach Bummel am Rhein
17.00 Uhr Abfahrt nach Wadersloh
19.00 Uhr Ankunft am Rathaus Wadersloh

Radwegelückenschluss zwischen Wadersloh und Langenberg fertiggestellt

Die Landräte Dr. Olaf Gericke (WAF) und Sven Georg Adenauer (GT) sowie Bürgermeister Christian Thegelkamp und seine Amtskollegin Susanne Mittag (Langenberg) gaben am letzten Donnerstag (5.5.23) bei der Eröffnung des Langenberger Radweges entlang der Stromberger Straße in Langenberg (K55) auch das Teilstück des neuen Radweges , das auf Wadersloher Gebiet liegt (K56) frei.
Dazu wurden 300 Meter Radweg auf Warendorfer Kreisgebiet geplant und gebaut. Um das umsetzen zu können, war eine enge und unbürokratische Abstimmung der Kreisverwaltungen aus Warendorf und Gütersloh erforderlich.
Für den Radwegebau in diesem Gebiet haben Bund und Land etwa 90 Prozent Fördermittel bereitgestellt. Der Förderbescheid für das Gesamtprojekt wurde bereits 2021 durch die damalige NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes (CDU) übergeben.
„Mit dem neuen Radweg haben wir nicht nur unser Alltagsradwegekonzept ein Stück weitergebracht, sondern auch den Anschluss zu beliebten Touristenrouten hergestellt“, hebt Landrat Sven-Georg Adenauer hervor. „So knüpft der neue Radweg direkt an die 100-Schlösser-Route an“.

Thorsten Gövert weiterhin an der Spitze der CDU Ortsunion Wadersloh

Auch Lucia Meerbecker und Andreas Wessler als Stellvertreter wiedergewählt

Turnusgemäß stand auch in Wadersloh kürzlich die Mitgliederversammlung der CDU-Ortsunion an. Geprägt wurde diese Versammlung von den Neuwahlen des Vorstandes und Vertreterwahlen zur Europawahl 2024. Nach der Begrüßung ging der Vorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht auf die bauliche Entwicklung des Ortsteils ein.
Während der Auswertung der Wahlen nutzte der Gast aus Warendorf, Ulrich Butterschlot, in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Stadtwerke Warendorf,  die Gelegenheit für ein Impulsreferat. Er stellte u. a. die Aufgaben der Stadtwerke Warendorf vor und ging dezidiert auf die Preisentwicklung der Gas- und Strompreise ein.

Liesborner Vorstandswahlen bestätigen gute erfolgreiche Arbeit der Lokalpolitiker

Klaus Grothues und Hannelie Böcker-Riese einstimmig wiedergewählt

Mit mehr als 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die diesjährige Mitgliederversammlung der CDU Ortsunion Liesborn sehr gut besucht. Darüber brachte der erste Vorsitzende, Klaus Grothues, seine Freude zum Ausdruckt und danke vor allem den zahlreichen Jubilarinnen und Jubilaren für ihr Erscheinen.
Nach der Ehrung der langjährigen Mitglieder und seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht erfolgten die Vorstandswahlen, die kaum Veränderungen brachten, sowie der „Bericht aus Düsseldorf“ vom neuen Landtagsabgeordneten des Südkreises Warendorf, Markus Höner.

Stadtradeln und Schulradeln starten wieder am 20. Mai

Zusätzlich zum Kreis vergibt auch die Gemeinde Preise für fleißige Radfahrer

Vor der Ratssitzung am 19. April wurde pressewirksam von den Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister für das „Stadtradeln“ geworben. Die Gemeinde Wadersloh motiviert ihre Bürgerinnen und Bürger ab 20. Mai wieder am Projekt „Stadtradeln“ teilzunehmen. Ab  20. Mai ruft sie dazu auf, 21 Tage lang statt mit dem Auto immer wieder Fahrrad zu fahren und alle Wege - gerade auch die kurzen Alltagswege - und alle Kilometer fürs eigene Team einzutragen. Das kann das ein Familienteam sein, das Firmenteam, das Fraktionsteam, der Freundeskreis oder das Vereinsteam. Die Team-Anmeldung erfolgt unter www.stadtradeln.de/wadersloh. Für die anschließende Kilometereingabe wird die Installation der Stadtradeln-App auf dem Smartphone empfohlen, sodass man ganz bequem jeden Kilometer in den Radelkalender eintragen kann: www.stadtradeln.de/app.

„Von der Keilschrift bis zum Internet“

Senioren Union organisiert Fahrt zum Nixdorf-Museum nach Paderborn

  Die Mitglieder, Freunde und Gönner, wie auch Interessenten, sind von der CDU Senioren Union Wadersloh - Liesborn - Diestedde herzlich eingeladen, an einer Fahrt nach Paderborn zum weltgrößten Computermuseum teilzunehmen. Das Museum ist benannt nach dem Computerpionier und Unternehmen Heinz Nixdorf.
Abfahrt ist am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 13.00 Uhr, ab dem Wadersloher Rathaus.
Im Museum ist eine 60-minütige Führung für die Senioren gebucht. Von der Keilschrift bis zum Internet: Das Museum präsentiert 5000 Jahre Informationstechnik. Die Zeitreise ist interaktiv, informativ und unterhaltsam.

Im Bus werden die Kosten von 18,00 Euro für die Busfahrt, den Eintritt ins Museum und die Führungskosten eingesammelt.
Der Besuch eines Cafés zur Unterhaltung und Entspannung ist im Programmablauf vorgesehen.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung der CDU Senioren-Union wird erbeten bis zum 04.05.23 bei
Karl Mense 02523 1515,
Hermann Krumkamp 02523 7024 oder
Elisabeth Lütke Stratkötter 02523 1385

Wahlrechtsreform stößt in Wadersloh auf heftige Kritik

CDU-Bundestagsabgeordneter Henning Rehbaum zu Gast im Wadersloher Rathaus

Mit einem freundlichen „Wie läuft es in Berlin?" eröffnete Bürgermeister Christian Thegelkamp kürzlich ein lebhaftes Gespräch im Rathaus und begrüßte neben dem CDU-Bundestagsabgeordneten Henning Rehbaum den CDU-Fraktionsvorsitzenden Rudi Luster-Haggeney und die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Ulrike Keitlinghaus. „Es macht mir Spaß, als Opposition haben wir aktuell alle Hände voll zu tun! Jeder hat feste Zuständigkeiten und ist verantwortlich in seinem Themengebiet. Ich kann mit meiner Erfahrung in der Verkehrswirtschaft etwas beisteuern und helfen, diesen für Bürger und Wirtschaft so wichtigen Bereich nach vorne zu bringen", antwortete der heimische Bundestagsabgeordnete aus Albersloh erfreut. Für große Empörung sorgte bei den Anwesenden die Wahlrechtsreform, die am 17. März durch die Ampelfraktionen im Bundestag beschlossen wurde. Die Beteiligten sind sich einig: Der Bundestag muss kleiner werden. „Es ist jedoch nicht nachvollziehbar, dass es nun passieren kann, dass ein Abgeordneter das Direktmandat holt, aber dennoch nicht im Bundestag vertreten ist", äußerte sich Rudi Luster-Haggeney.

Auch der Einbau von Regenwasser-Zisternen werden ab 2 m³ zusätzlich gefördert

Zunächst stehen 10.000 Euro im Haushaltsplan

Die CDU Fraktion hatte bereits Anfang Februar 2022 für ein Förderprogramm zur Dachentwässerung einen Antrag gestellt. Dieser wurde inzwischen in den Ausschüssen beraten.
Da eine vollständige Versickerung des Regenwassers von Dachflächen auf den Grundstücken außerhalb des Gewerbegebietes Liesborn nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wegen des Grundwasserstandes und der in Wadersloh im Allgenmeinen nicht ausreichenden Versickerungsfähigkeit der Böden nicht möglich ist, befassten sich die Ausschüsse nur mit einem Förderprogramm zur Regenwasserbevorratung.

Halbzeit

CDU-Fraktionsvorstand einstimmig wiedergewählt

Da schon wieder zweieinhalb Jahre seit der Kommunalwahl 2020 vergangen sind, kam es zu Beginn der jüngsten Fraktionssitzung zu einem Meinungsaustausch zwischen CDU-Ratsmitgliedern, Sachkundigen Bürgern und dem amtierenden Fraktionsvorstand. Da die CDU seit der letzten Kommunalwahl mit einer ganzen Reihe neuer, meist jüngeren Mitgliedern, im Rat und in den Ausschüssen vertreten ist, bat die Fraktionsspitze vor allem diese sich zur bisherigen Mitarbeit in der Fraktion zu äußern. Neu ist auch, dass der parteilose Bürgermeister Christian Thegelkamp nicht mehr wie früher bei fast allen Fraktionssitzungen der CDU anwesend ist, sondern nur bei Fragen zur Haushaltspolitik eingeladen wird.

Gute Vorarbeit zahlte sich aus

Anträge auf Bauleitplanung für sechs PV-Anlagen im Außenbereich beschlossen

Der am 27. Februar mit großer Mehrheit in der Ratssitzung beschlossene Kriterienkatalog für Freiflächen-PV-Anlagen erleichterte der Verwaltung und den Mitgliedern im Bau-, Planungs- und Strukturausschuss  am 15. März vier Anträgen auf Bauleitplanung relativ schnell und ohne Diskussion mit meist geringen Änderungen stattzugeben. Zwei weitere Anträge mussten vorerst abgelehnt werden, da sie den gesetzlichen Vorgaben so nicht entsprachen.

Die Agri-PV-Anlage in Liesborn müsste in einem kleinen Bereich z.B. durch eine Hecke zum Siedlungsbereich eingegrünt werden. Eine Freiflächen-PV-Anlage ist mit geplanten 17,5 ha auf die Wadersloher Höchstgrenze von 15 ha zu reduzieren.

Immer noch große Nachfrage nach KiTa-Plätzen

Keine Zeit verlieren, Politik und Verwaltung handeln schnell

Ein großer Wurf ist der DRK-Ortsgruppe Wadersloh mit Unterstützung der Verwaltung und gemeinsam mit den Gebäudeeigentümern sowie dem von den Eigentümern beauftragten Architekten bei der Anbauplanung für die bereits bestehende DRK-KiTa „Wunderwelt“ am Lechtenweg gelungen. Die Planung für den Anbau wurde in einer gemeinsamen Sitzung den Mitgliedern des Bauausschusses und des Ausschusses für Jugend, Familie und Soziales am 15. März im Ratssaal vorgestellt und fand große Anerkennung.

Seit Januar 2015 besteht die KiTa am Lechtenweg bereits mit zwei Gruppen. Damals hatte man das Gebäude schon so konzipiert, dass jetzt eine Erweiterung auf dem Gelände problemlos möglich ist.

Markus Höner (MdL) kommt zur Bürgersprechstunde nach Wadersloh

Treffpunkt: Am Freitag im Café Miss Elly

Unser Landtagsabgeordneter Markus Höner, Landwirt in Vellern, nimmt sich am Freitag, dem 17. März,  Zeit für eine Bürgersprechstunde in Wadersloh!
Von 13:00 bis 16:00 Uhr lädt er die Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Café Miss Elly (Überwasserstr. 1) ein. Dort haben Sie  Gelegenheit, Ihre Anliegen, Fragen und Wünsche direkt im persönlichen Gespräch mit ihm zu besprechen.

Auch kommunale CDU-Vertreter werden anwesend sein und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Um Anmeldung an ellen.kesse@landtag.nrw.de oder 02581/ 5299969 wird gebeten.

Platanen an der Bluddenstraßen müssen leider entfernt werden

TV-Kanalbilder zeigen Wurzeleinwuchs in die Kanalrohre

Nicht der Ortstermin in der Wadersloher Bluddenstraße, sondern die anschließend im Rathaus gezeigten Bilder der Kanal-Fernsehaufnahmen überzeugten die meisten Mitglieder des Umweltausschusses von der Notwendigkeit, dass fünf Platanen zeitnah gefällt werden müssen. Das Thema war nicht neu, schon vor fünf Jahren haben Anwohner erstmals auf die Schäden hingewiesen, die die großen Bäume an den Gehwegen und Anschlussleitungen verursachen. Ein erfolgter Beschnitt der Bäume hatte aber inzwischen nicht zu der gewünschten Verbesserung geführt.

Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen möglich gemacht

Kriterienkatalog beschlossen

Zwei Bauanträge, einer für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FF-PV), der zweite für eine Agri-PV-Anlage (Agri-PV), standen Ende des Jahres zur politischen Beratung. Da die beiden geplanten Anlagen sehr groß werden sollten, beschlossen Verwaltung und Lokalpolitik vor einer eventuellen Zustimmung im Einzelfall einen Kriterienkatalog für Agri- und Freiflächen PV-Anlagen aufzustellen. Die beiden Anlagen sind nicht automatisch privilegiert wie etwa Freiflächen PV-Anlagen neben der Autobahn oder großen Bahnlinien, für die kein Bebauungsplan aufgestellt werden muss.

Erste Informationen zum überarbeiteten Regionalplanentwurf Münsterland

Guido Gutsche zu Gast bei der CDU-Fraktion

Aus aktuellem Anlass, vor allem für die Vorbereitung des Projekttages für Ratsmitglieder zum Thema „Freiflächenphotovoltaik-Anlagen“, hat die CDU-Fraktion Wadersloh kürzlich Guido Gutsche aus Ostenfelde ins Wadersloher Rathaus eingeladen. Guido Gutsche ist Mitglied im Regionalrat Münster, der für die zentralen Planungen im Münsterland für Gewerbegebiete, Wohnbauflächen, Rohstoffabbaugebiete, Flächen für die Windenergie und Straßenbauprojekte zuständig ist. Seit 2014 ist er auch Fraktionsvorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion Warendorf und Vorsitzender der Planungskommission im Regionalrat.

Markus Höner (MdL), gut angekommen in Düsseldorf

Antrittsbesuch bei der Wadersloher CDU-Fraktion

Markus Höner, seit Mai 2021 unser neuer Landtagsabgeordneter für den Süd-Kreis Warendorf, war am Montagabend zu Gast bei der CDU-Fraktion Wadersloh im Rathaus. Obwohl in Düsseldorf Neuling, konnte Markus Höner dank seiner langjährigen Zugehörigkeit zum Rat der Stadt Beckum, zuletzt sogar als Fraktionsvorsitzender, gleich die CDU-Sprecherfunktion im Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume übernehmen. Eine ideale Aufgabe für den gelernten Landwirt aus Vellern mit kommunalpolitischer Erfahrung. Außerdem ist Markus Höner auch ordentliches Mitglied im Integrationsausschuss des Landtags.

Land NRW unterstützt Kommunen in der Corona-Krise

Markus Höner (MdL) informierte über den Corona-bedingten Zuschuss

Die Gemeinde Wadersloh erhielt kurz vor Jahresabschluss vom Land NRW 300.000 Euro, um die direkten und indirekten Folgen zur Bewältigung der Corona-Krise zu finanzieren. Dieser Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden. Dies haben unser Landtagsabgeordneter Markus Höner zeitgleich mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung den Gemeinden noch kurz vor Weihnachten mitgeteilt.

Projekttag der Fraktionen soll Entscheidung erleichtern

Große Photovoltaik-Freiflächenanlagen können ortsbildprägend sein

Zum Thema Bebauungspläne für Agri-PV und Freiflächen-PV hat es inzwischen sehr viele konstruktive Gespräche gegeben. Die CDU-Fraktion ist sehr erfreut, dass nach der Ratssitzung vor Weihnachten alle Fraktionen im Rat bei diesem wichtigen Thema einen gemeinsamen Beratungsweg bis zur Entscheidung gehen wollen. Das Thema ist sehr wichtig und das Ergebnis vermutlich ortsbildprägend. Deshalb ist es nicht nur schön, sondern für uns auch zwingend, uns vorher so gut es geht, sachkundig zu machen, bevor wir Entscheidungen treffen.