Seniorenunion besichtigt UNESCO Welterbe „Zeche Zollverein"

Unterschiedliche Führungen möglich

Im Oktober hatte die Seniorenunion eine Besichtigung einer Erdölraffinerie bei BP Europa SE in Lingen geplant. BP hat der Seniorenunion überraschend eine Absage erteilt. Das ist einerseits sehr schade, jedoch bietet die SU Wadersloh Liesborn Diestedde als Ersatz für diese Besichtigung ein ebenfalls sehenswertes Reiseziel an.
Am Mittwoch, 18. Oktober 2023 soll nun die Zeche Zollverein in Essen besucht werden. Die Zeche Zollverein ist ein riesiges Industrie- und Architektur-Denkmal, das 1986 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Dadurch wurden die monumentalen Industriebauwerke und die seltene Industriearchitektur vor dem Abriss geschützt. Im Jahre 2001 wurde die „Zeche Zollverein“ zum UNESCO Welterbe erklärt. Der Unternehmer Franz Haniel errichtet 1847 den ersten Schacht im Essener Norden. Ende 1986 wurde die Zeche Zollverein geschlossen.

Biogasanlage mit ungeahnten Möglichkeiten

CDU Fraktion Wadersloh besichtigt neue Biogasanlage an der Winkelstraße

Vor der letzten Fraktionssitzung am 11. September haben sich zahlreiche Mitglieder der Fraktion die neue Biogasanlage am Hof Große Wienker zwischen den Ortsteilen Diestedde und Wadersloh angesehen. Sie wurden ausführlich und fachlich sehr kompetent von Lukas Große Wienker informiert.
Die Anlage mit einer Leistung von bis zu 150 kW wird zu mindestens 80 Prozent mit landwirtschaftlichen Substraten wie Gülle und Mist „gefüttert“, ein beträchtlicher Teil davon stammt aus den eigenen bzw. von Große Wienker gepachteten benachbarten Schweineställen. Stallmist kann aber auch in größeren Mengen auf dem Gelände zwischengelagert werden.

CDU-Verlosung beim Wadersloher "Kartoffelsonntag" (17.9.2023)

Drei Fragen richtig beantworten und mit Glück einen Glückspilz gewinnen

Wie schon in den letzten Jahren ist der CDU Gemeindeverband Wadersloh am Sonntag, 17. September, mit einem kleinen Stand wieder  am Freudenberg vertreten. Dort haben die Besucher die Möglichkeit sich zwanglos mit den CDU-Mitgliedern im Rat oder Ausschuss zu unterhalten. Die Kommunalpolitiker informieren aus erster Hand  über  Gemeindeprojekte und laden ein am CDU-Gewinnspiel teilzunehmen. Dazu müssen drei Fragen aus der Gemeinde richtig beantwortet werden. Drei Gewinner erhalten einen Glückspilz-Gutschein in Höhe von 30, 20 oder10 Euro.  Die Ziehung findet bereits unmittelbar am Ende des Kartoffelsonntags statt.

250 Euro-Spende für einen „Zukunftsbaum“

Auch Diestedde bekommt einen Bürgerwald

Das Netzwerk Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Wadersloh (NKN) hatte vor geraumer Zeit vorgeschlagen, in allen drei Ortsteilen einen sogenannten „Bürgerwald“ zu schaffen. Der Umweltausschuss sprach sich einstimmig für diesen Vorschlag aus. Bereits 2022 konnten angrenzend an das Baugebiet Lechtenweg auf einer gemeindlichen Grünfläche Im Sprengel zahlreiche Bäume gepflanzt werden, so auch der vom CDU Gemeindeverband Wadersloh-Liesborn-Diestedde gestiftete „Europäische Zürgelbaum“ (siehe kleines Foto). „Zukunftsbäume“ zeichnen sich durch hohe Trockenstresstoleranz und Hitzeresistenz aus. Außerdem vertragen sie Frosthärte und sind weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Inzwischen hat die Verwaltung auch in Diestedde ein geeignetes Grundstück, parallel zur Bahnlinie der WLE auf dem ehemaligen Schützenplatz gefunden.

Diestedder und Liesborner Solar-ChargePort eingeweiht

Günstiger Ladetarif besonders bei Sonnenschein

Auch wenn die beiden E-Ladestationen schon einige Zeit in Betrieb waren, öffentlichkeitswirksam wurden sie erst vor der letzten Sitzung des Wadersloher Umweltausschusses eingeweiht. Betreiber der Anlagen ist nicht die Gemeinde, sondern die Genossenschaft Umweltfreundliche Energien Wadersloh (UEW eG), die auch die Photovoltaikanlagen auf den meisten öffentlichen Dächern der Gemeinde und seit 2013 den Solarcarport am Rathaus betreibt.
Bürgermeister Christian Thegelkamp und zahlreiche Ratsmitglieder waren nun bei der offiziellen Eröffnung in Diestedde anwesend, denn das Projekt Solar-ChargePort, entwickelt von der Diestedder Firma Keitlinghaus Umweltservice, passt hervorragend in das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Wadersloh.

Spaß mit dem Wadersloher E-Lastenfahrrad

Umweltfreundlich und gesundheitsfördernd

Schon im November 2020 hatte die Arbeitsgruppe Mobilität des Wadersloher Netzwerks Klimaschutz und Nachhaltigkeit (NKN) den Antrag gestellt, die Gemeinde möge zwei Elektro-Lastenfahrräder kaufen und diese an die Wadersloher Bürgerinnen und Bürger kostenlos bis zu einer Woche verleihen. Gleichzeitig wies man auf die Möglichkeit hin, dass der Kauf solcher Elektrolastenräder durch den Bund bezuschusst wird.
Die CDU-Fraktion im Umwelt- und im Hauptausschuss sowie der Rat stimmten in den folgenden Sitzungen diesem Antrag zu. Die Firma Karger am Kirchplatz, die schon den offiziellen Radverleih im Auftrag der Gemeinde/Wadersloh Marketing durchführt, war auch bereit den Verleih der Lastenfahrräder zu organisieren.

Zusätzliche Trinkwasseranschlüsse werden im Außenbereich immer dringender

Anschlussnehmer müssen maximal 15.000 Euro bezahlen

In den letzten sehr trockenen Jahren hatten immer mehr Bewohner im Wadersloher Außenbereich im Sommer Schwierigkeiten, genügend Wasser aus ihren Brunnen oder Bohrlöchern zu pumpen. Etwa 90 potentielle Anschlussnehmer wünschen sich deshalb einen Trinkwasseranschluss durch die Wasserversorgung Beckum GmbH (WVB). Bis zur Neuregelung vor zwei Jahren hat die Gemeinde sich mit 25% an den Baukosten beteiligt. Ebenso groß war der Anteil der WVB. Seit 2022 erfolgt eine Beteiligung der Kommunen nicht mehr, dafür erhöht die WVB ihren Anteil auf 30%. Besonders bei langen Leitungen mit wenigen Anliegern macht sich aber sehr positiv bemerkbar, dass die Anschlussbeteiligung der Bewohner auf 15.000 Euro gedeckelt ist. Ein überschießender Betrag wird zusätzlich von der WVB übernommen.

Sommer-Radtour 2023 der Senioren-Union Wadersloh, Liesborn, Diestedde

Mit dem Fahrrad nach Langenberg und zurück in die "Fuchshöhle"

Die SU Wadersloh lädt Mitglieder und Freunde zur Radtour am Donnerstag,
10. August 2023 ein.
Geplanter Ablauf:
13:45 Uhr Treffen auf dem Festplatz hinter dem Rathaus
14:00 Uhr Abfahrt (mit einem verkehrstüchtigen Fahrrad, mögl. mit Fahrradhelm.)
15:30 Uhr Ankunft beim Café „Zur Linde“ Langenberg
16:45 Uhr Start zur Weiterfahrt
18:00 Uhr Ankunft bei der Gaststätte „Fuchshöhle“ Wilhelmstr. Wadersloh

Natur- und Wald-KiTa-Gruppe geht in Liesborn bald an den Start

Zum neuen KiTa-Jahr wieder mehr zusätzliche Gruppen in allen Ortsteilen

Am 1. August beginnt turnusgemäß das neue KiTa-Jahr (Kindergartenjahr) 2023/24. Bereits im November 2022 wurde den Mitgliedern im Wadersloher Gemeinde Ausschusses für Jugend, Familie und Soziales dazu mitgeteilt, dass die Anmeldezahlen für 2023/24 erneut gestiegen seien und dass in Wadersloh und Liesborn schon wieder zusätzliche Gruppen gebildet werden müssen. Politik und Verwaltung mussten also schnell handeln, um Räume und Personal für die zusätzlichen Gruppen bereit zu stellen. Mitte März stellt Architekt Thomas Becker aus Ennigerloh die Planung für die Einrichtung einer integrierten Natur- und Wald-KiTa-Gruppe im Ortsteil Liesborn vor, die uneingeschränkte Zustimmung fand.

Roman Opora neues Mitglied in der CDU-Fraktion Wadersloh

Als Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Da der Diestedder Peter Domke kürzlich berufsbedingt seinen Sitz als Sachkundiger Bürger im Wadersloher Ausschuss für Schule, Kultur und Sport aufgab, hat der Rat in seiner letzten Sitzung den von der OU Diestedde vorgeschlagenen Roman Opora als seinen Nachfolger im SKA bestätigt. Roman Opora, aufgewachsen in Diestedde, ist heute 39 Jahre alt, er wohnt mit seiner Frau seit 2016 im ersten Bauabschnitt des Neubaugebiets Diestedde-West. Als Diplom-Betriebswirt ist er als Leiter des Ersatzteilvertiebs der bekannten Landmaschinenfabrik Krone tätig, vor Ort in Spelle, aber auch im Homeoffice.

Sehr erfreulicher Jahresabschluss 2022 in Wadersloh

Gewerbesteuereinnahmen verdoppelten sich

Wie schon in den letzten Jahren stellten Bürgermeister Christian Thegelkamp und Kämmerer Norbert Morfeld in der letzten Ratssitzung vor den Sommerferien den Jahresabschluss des Vorjahres vor. Das Ergebnis 2022 ist überaus erfreulich, denn der Jahresüberschuss 2022 beträgt 3,121 Mio. Euro. Den Mehraufwendungen von 2,2 Millionen über den gesamten Haushalt, die überwiegend auf die wirtschaftliche Lage aufgrund des Ukraine-Krieges zurückzuführen sind, stehen Mehrerträge von unerwartet 5,5 Millionen Euro gegenüber!
Vor allem die Gewerbesteuererträge von 6,776 Mill. Euro sorgen für die Verbesserung des Gemeindehaushalts 2022. Diese Verdoppelung des erwarteten Ergebnisses war in keinster Weise so erwartet und ermöglichte, dass von der Gemeinde Wadersloh 2022 nur 300.000 Euro an investiven Krediten aufgenommen werden mussten. Diese betrugen zum 31.12.2022 nun 17,1 Millionen.

Investition in die Zukunft

Gymnasium Johanneum benötigt zusätzliche Räume

Nicht unerwartet kam kürzlich der Antrag des privaten Gymnasiums Johanneum Wadersloh an die Gemeinde, für einen erheblichen Zuschuss für einen dringend benötigten Erweiterungsbau. Das Johanneum hat durch die Umstellung von G8 auf G9 ab dem Schuljahr 2026/27 einen zusätzlichen Schülerjahrgang zu unterrichten. Auch hatten Schulleiter und Schulvereinsgeschäftsführer die Mitglieder der CDU-Fraktion bereits bei einem Ortstermin im Herbst 2022 schon auf dringend nötige Verbesserungen der Fachräume und Ausstattung für die naturwissenschaftlichen Fächer, die zukünftig im Schulprogramm des Johanneums aufgewertet werden sollen, hingewiesen.

Vier Schülerinnen der Sekundarschule zu Gast bei der Fraktion

CDU-Fraktion informiert sich mit ihnen Vorort über Agri-Photovoltaik

Eine gute Idee hatte der CDU-Fraktionsvorstand, indem er die vier Schülerinnen, die von der CDU beim Gemeindeprojekt „Beweg was“ betreut werden, bereits vor den Sommerferien zu einer außerordentlichen Fraktionssitzung einlud.
Diese begann mit zwei Ortsterminen in Liesborn und Wadersloh. Drei Landwirte, die große Freiflächen-Photovoltaikanlagen planen, hatten die CDU-Fraktion eingeladen und stellten am 14. Juni ihr Bauvorhaben Vorort vor und erläuterten mit Hilfe eines PowerPoint-Vortrags in einer Scheune nochmals ihre Beweggründe und Planung.

Der Rat hatte kürzlich einen Kriterienkatalog für die Genehmigung von PV-Freiflächenanlagen beschlossen. Diese Hürde hatten die Planer bereits genommen und nun eine vorhabenbezogene Änderung des Bebauungsplans beantragt.

Schottergärten und Plastikzäune in der Kritik

Neue „Vorgartensatzung“ findet klare Mehrheit

Auf der Zielgeraden in der Beratungsfolge befindet sich der bereits viel diskutierte Antrag des Wadersloher Netzwerkes Klimaschutz und Nachhaltigkeit (NKN) über die zukünftig zu gestaltenden Vorgärten in der Gemeinde. Im Umwelt- und auch im Bauausschuss hat die von der Verwaltung vorgeschlagene neue „Vorgartensatzung“ bereits eine deutliche Mehrheit bekommen, sodass man auch im Rat am 21. Juni mit der Verabschiedung der überarbeiteten Satzung aus dem Jahre 1999 rechnen kann.

Bestehende Vorgärten und Einfriedungen unterliegen dem Bestandsschutz. Bei wesentlichen Veränderungen müssen die Planer bzw. Hausbesitzer aber die neuen Vorgaben einhalten. Ziel der neuen Satzung ist, wieder mehr Einfluss auf die Gestaltung der Vorgärten zu nehmen. Das NKN hatte vorgeschlagen „Schottergärten“, undurchlässige Betonzäune, Stabgitterzäune mit Plastikbändern, Gabionen, Kunstrasen und Plastikbäume in Zukunft zu verhindern. Dem ist auch die Verwaltungsvorlage gefolgt.

Kreisverkehr muss warten

Nur mit Zuschuss aus Düsseldorf realisierbar

Schon vor einigen Jahren hatte die CDU-Fraktion die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob an der Wadersloher Ortseinfahrt Strombergerstraße/Winkelstraße/ Hölzerne Straße und Poßkamp ein Kreisverkehr möglich sei und ob gegebenenfalls auch Fördermittel generiert werden könnten. Da dieser Bereich erst 1996 mit Zuschüssen des Kreises verändert wurde, kam eine Neuplanung erst jetzt in Frage.
Ein höheres Verkehrsaufkommen ist ohne Zweifel in diesem Bereich erkennbar, ein Kreisverkehr würde insbesondere auch der Schulwegsicherung förderlich sein. Die Baukosten für die mit dem Kreis Warendorf abgestimmte Planung eines Kreisverkehrs belaufen sich zum Stand „heute“ auf ca. 1,1 Mill. Euro. Es besteht die Möglichkeit für die Maßnahme Fördermittel in Höhe von bis zu 70 % aus dem „NRW-Programm zur Förderung des kommunalen Straßenbaus“ zu erhalten. Eine Antragstellung könnte aber erst frühestens 2024 erfolgen. C DU, FWG und FDP sprachen sich im letzten Bauausschuss dafür aus, die Förderung zu beantragen. Ohne Zuschuss aus Düsseldorf wird sich aber in diesem Bereich wohl in den nächsten Jahren nichts ändern.

Mit der Seniorenunion zum Düsseldorfer Landtag

Plenarsitzung und Diskussionsrunde mit Markus Höner (MdL) am 14. Juni

Die Seniorenunion Wadersloh-Liesborn-Diestedde lädt zum Besuch des Landestages in Düsseldorf am Mittwoch,14. Juni 2023 ein. An diesem Tag ist Plenarsitzung und unsere Reisegruppe darf auf der Besuchertribüne die Sitzung beobachten.
Geplanter Ablauf:
07.30 Uhr Abfahrt ab Rathaus Wadersloh
09.30 Uhr Stadtrundfahrt in unserem Bus mit Reiseführer
10.30 Uhr Stadtrundgang in der Altstadt von Düsseldorf
11.00 Uhr Gelegenheit zur freien Verfügung – Einkehrmöglichkeiten
12.30 Uhr Ankunft im Landtag NRW (Sicherheitsscheck, Personalausweis vorzeigen)
13.00 Uhr Einführung
13.30 Uhr Beiwohnen an der Plenarsitzung
14.30 Uhr Diskussion mit Markus Höner MdL
Hierbei kann ein reger Austausch von Fragen und Anregungen erfolgen, Herr Höner möchte Gespräche mit Menschen aus der Heimat
15.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Landtag NRW (kostenfrei)
16.00 Uhr Programmende, danach Bummel am Rhein
17.00 Uhr Abfahrt nach Wadersloh
19.00 Uhr Ankunft am Rathaus Wadersloh

Radwegelückenschluss zwischen Wadersloh und Langenberg fertiggestellt

Die Landräte Dr. Olaf Gericke (WAF) und Sven Georg Adenauer (GT) sowie Bürgermeister Christian Thegelkamp und seine Amtskollegin Susanne Mittag (Langenberg) gaben am letzten Donnerstag (5.5.23) bei der Eröffnung des Langenberger Radweges entlang der Stromberger Straße in Langenberg (K55) auch das Teilstück des neuen Radweges , das auf Wadersloher Gebiet liegt (K56) frei.
Dazu wurden 300 Meter Radweg auf Warendorfer Kreisgebiet geplant und gebaut. Um das umsetzen zu können, war eine enge und unbürokratische Abstimmung der Kreisverwaltungen aus Warendorf und Gütersloh erforderlich.
Für den Radwegebau in diesem Gebiet haben Bund und Land etwa 90 Prozent Fördermittel bereitgestellt. Der Förderbescheid für das Gesamtprojekt wurde bereits 2021 durch die damalige NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes (CDU) übergeben.
„Mit dem neuen Radweg haben wir nicht nur unser Alltagsradwegekonzept ein Stück weitergebracht, sondern auch den Anschluss zu beliebten Touristenrouten hergestellt“, hebt Landrat Sven-Georg Adenauer hervor. „So knüpft der neue Radweg direkt an die 100-Schlösser-Route an“.

Thorsten Gövert weiterhin an der Spitze der CDU Ortsunion Wadersloh

Auch Lucia Meerbecker und Andreas Wessler als Stellvertreter wiedergewählt

Turnusgemäß stand auch in Wadersloh kürzlich die Mitgliederversammlung der CDU-Ortsunion an. Geprägt wurde diese Versammlung von den Neuwahlen des Vorstandes und Vertreterwahlen zur Europawahl 2024. Nach der Begrüßung ging der Vorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht auf die bauliche Entwicklung des Ortsteils ein.
Während der Auswertung der Wahlen nutzte der Gast aus Warendorf, Ulrich Butterschlot, in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Stadtwerke Warendorf,  die Gelegenheit für ein Impulsreferat. Er stellte u. a. die Aufgaben der Stadtwerke Warendorf vor und ging dezidiert auf die Preisentwicklung der Gas- und Strompreise ein.

Liesborner Vorstandswahlen bestätigen gute erfolgreiche Arbeit der Lokalpolitiker

Klaus Grothues und Hannelie Böcker-Riese einstimmig wiedergewählt

Mit mehr als 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die diesjährige Mitgliederversammlung der CDU Ortsunion Liesborn sehr gut besucht. Darüber brachte der erste Vorsitzende, Klaus Grothues, seine Freude zum Ausdruckt und danke vor allem den zahlreichen Jubilarinnen und Jubilaren für ihr Erscheinen.
Nach der Ehrung der langjährigen Mitglieder und seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht erfolgten die Vorstandswahlen, die kaum Veränderungen brachten, sowie der „Bericht aus Düsseldorf“ vom neuen Landtagsabgeordneten des Südkreises Warendorf, Markus Höner.

Stadtradeln und Schulradeln starten wieder am 20. Mai

Zusätzlich zum Kreis vergibt auch die Gemeinde Preise für fleißige Radfahrer

Vor der Ratssitzung am 19. April wurde pressewirksam von den Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister für das „Stadtradeln“ geworben. Die Gemeinde Wadersloh motiviert ihre Bürgerinnen und Bürger ab 20. Mai wieder am Projekt „Stadtradeln“ teilzunehmen. Ab  20. Mai ruft sie dazu auf, 21 Tage lang statt mit dem Auto immer wieder Fahrrad zu fahren und alle Wege - gerade auch die kurzen Alltagswege - und alle Kilometer fürs eigene Team einzutragen. Das kann das ein Familienteam sein, das Firmenteam, das Fraktionsteam, der Freundeskreis oder das Vereinsteam. Die Team-Anmeldung erfolgt unter www.stadtradeln.de/wadersloh. Für die anschließende Kilometereingabe wird die Installation der Stadtradeln-App auf dem Smartphone empfohlen, sodass man ganz bequem jeden Kilometer in den Radelkalender eintragen kann: www.stadtradeln.de/app.